TiersucheProfessionelle Unterstützung
beim Wiederfinden Ihres Haustiers
Wenn dein geliebtes Haustier entlaufen ist, muss schnell und vor allem sinnvoll gehandelt werden. Hier erfährst du, was du unbedingt als erste Schritte unternehmen solltest.
Warum eine professionelle Tiersuche wichtig ist
Jedes Jahr verschwinden Tausende Hunde, Katzen und andere geliebte Haustiere – oft völlig unerwartet. Die Vorstellung, dass Ihr tierischer Begleiter irgendwo allein und in Gefahr sein könnte, ist für viele Tierhalter ein Albtraum. Diese Situationen sind nicht nur für die Tiere belastend, sondern auch für uns Menschen. Tiere, die aus Angst oder Panik weglaufen, können schnell in lebensgefährliche Situationen geraten – sei es durch den Straßenverkehr, gefährliche Gelände oder andere Gefahren in ihrer Umgebung.
Besonders herzzerreißend ist es, wenn entlaufene Hunde oder Katzen ihre eigenen Besitzer nicht mehr an sich heranlassen. Die Instinkte, die sie draußen überleben lassen, können sie in einen inneren Konflikt bringen zwischen der vertrauten Bindung an ihre Menschen und dem Überlebensinstinkt in der Fremde. So schwer es auch zu begreifen ist – dieser Instinkt ist oft das, was Ihrem Tier das Leben rettet.
Wir verstehen Ihre Sorgen und Ängste und stehen Ihnen in diesen Momenten bei. Ihr Haustier ist nicht einfach nur ein Tier – es ist ein Familienmitglied, und wir sind hier, um Ihnen zu helfen, es sicher nach Hause zu bringen.
Erste Maßnahmen
Was tun, wenn Ihr Tier entlaufen ist?
DO's
- Am Entlaufort bleiben: Viele Tiere kehren nach einer Weile in die nähere Umgebung zurück - Wie lange sollte ich bleiben?
- Passanten befragen: Personen in der Nähe könnten das Tier gesehen haben - Welche Infos muss ich erfragen?
- Öffentliche Stellen informieren: Es gibt zahlreiche Stellen, die informiert werden können oder sollten - Wen sollte ich informieren?
- Flyer verteilen: Es ist wichtig, dass die Mitmenschen in der Nähe über den Verlust des Tieres Bescheid wissen - Wie erstelle ich einen Flyer?
- Auf Social Media teilen: Erstelle einen Beitrag auf sozialen Medien und teile diesen öffentlich - Wie teile ich die Vermisstenmeldung richtig?
- Futterstellen errichten: Wenn es zuhause und am Entlaufort gut duftet kommt das Tier evtl. eher zurück - Wie errichte ich eine Futterstelle?
- Tiersicherung einschalten: spätestens am zweiten Tag sollte eine professionelle Tiersicherung eingeschaltet werden - Wir unterstützen dich gerne
DONT's
- Hinterherlaufen und suchen: Die Tiere sind in einer Ausnahmesituation und werden ggf. nur weiter verängstigt
- Laut rufen oder schimpfen: Auch durch lautes rufen kann das Tier weiter verängstigt werden
- Unkontrolliert handeln: Entwickle einen klaren Plan, koordiniere die Suche mit Helfern und nutze Hilfsmittel wie Karten oder GPS.
- Die Gefahren der Umgebung unterschätzen: Straßenverkehr, Gewässer oder unzugängliches Gelände können gefährlich sein.

Wie lange sollte ich am Entlaufort bleiben?
Wenn ein Haustier entläuft, ist die erste Reaktion vieler Halter der Impuls, sofort loszulaufen und das Tier zu suchen. Doch so verständlich dieser Reflex auch ist – oft führt genau diese Reaktion dazu, dass sich die Situation für das Tier verschlimmert.
Tiere, die sich in Panik oder einem Fluchtmodus befinden, orientieren sich stark an ihrem unmittelbaren Umfeld und kehren instinktiv zu dem Ort zurück, an dem sie ihre Bezugsperson zuletzt gesehen haben. Dies gilt besonders für Hunde, die eine starke Bindung zu ihrem Menschen haben. Wenn Sie am Entlauf-Ort bleiben, geben Sie Ihrem Tier die Chance, dorthin zurückzukehren, wo es Ihre vertraute Nähe spürt.
Gehen Sie hingegen auf die Suche, besteht die Gefahr, dass Sie Ihr Tier unabsichtlich weiter in die Flucht treiben. Viele Tiere reagieren in dieser Situation panisch auf Bewegungen, Geräusche oder sogar die Stimmen ihrer Besitzer, da sie nicht in der Lage sind, diese klar einzuordnen. Sie könnten versuchen, noch weiter wegzulaufen, um vermeintlicher Gefahr zu entkommen.
Durch das Bleiben am Entlauf-Ort senden Sie Ihrem Tier eine Botschaft von Ruhe und Verlässlichkeit. Sorgen Sie dafür, dass der Ort für Ihr Haustier vertraut und sicher bleibt, indem Sie beispielsweise seine Decke, Spielzeuge oder Futter auslegen. Diese vertrauten Gerüche können es zusätzlich anlocken.
Unser Tipp: Bleiben Sie ruhig, setzen Sie sich an den Entlauf-Ort, und vermeiden Sie hektische Bewegungen oder laute Geräusche. Geben Sie Ihrem Tier die Zeit, von selbst zu Ihnen zurückzukehren – das ist oft der sicherste Weg, um ein Wiedersehen zu ermöglichen, auch wenn es einige Stunden dauern kann. Wenn Hilfe nötig ist, stehen wir Ihnen zur Seite, um die Situation gemeinsam zu bewältigen.
Welche Infos muss ich von Passanten erfragen?
Wenn Ihr Haustier entlaufen ist und ein Passant es gesehen hat, ist es entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen, um möglichst genaue und hilfreiche Informationen zu erhalten. Jede kleine Beobachtung kann wertvoll sein, um das Tier wiederzufinden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie erfragen sollten:
1. Genauer Sichtungsort
- Wo genau haben Sie das Tier gesehen?
- Gibt es markante Punkte (z. B. Straßen, Gebäude, Bushaltestellen oder andere Orientierungshilfen)?
- War das Tier eher auf der Straße, am Waldrand, in einem Garten oder an einem anderen Ort?
2. Zeitpunkt der Sichtung
- Wann genau haben Sie das Tier gesehen?
- Wie lange war es dort, und in welche Richtung hat es sich bewegt?
3. Verhalten des Tieres
- Wie hat sich das Tier verhalten?
- Wirkte es ängstlich, ruhig oder panisch?
- Ist es weggelaufen, hat es sich versteckt oder war es neugierig?
- Hat es auf Rufe oder Ansprache reagiert?
4. Aussehen und Zustand des Tieres
- War das Tier allein oder in Begleitung eines anderen Tieres/Menschen?
- Sah es verletzt oder erschöpft aus?
- Trug es ein Halsband, eine Leine oder andere Erkennungsmerkmale?
5. Weitere Hinweise
- Haben Sie versucht, das Tier anzulocken oder einzufangen?
- Gab es in der Umgebung Besonderheiten, die das Tier beeinflusst haben könnten (z. B. andere Tiere, Lärmquellen, Verkehr)?
6. Kontaktdaten des Passanten
- Fragen Sie freundlich, ob der Passant bereit ist, seine Kontaktdaten zu hinterlassen, falls weitere Fragen auftauchen.
- Bitten Sie ihn, sich zu melden, falls er das Tier erneut sieht.
Wichtiger Hinweis:
Notieren Sie die Antworten möglichst schnell und präzise, damit Sie keine wichtigen Details vergessen. Diese Informationen können bei der weiteren Suche, bei der Zusammenarbeit mit Tiersuchdiensten oder bei der Erstellung von Suchanzeigen von großer Bedeutung sein.
Mit den richtigen Fragen und einer ruhigen, freundlichen Art können Sie wertvolle Hinweise erhalten, die Ihnen helfen, Ihr Tier sicher wieder nach Hause zu bringen.

Anmeldung zur Tiersuche
Bitte melden Sie sich zunächst telefonisch bei mir, um alle Details zu klären. Anschließend können Sie sich hier für die Suche nach Ihrem Tier anmelden.